Das beste Geschäftskonto für die Gründung von GmbH und UG

Das beste Geschäftskonto für die Gründung von GmbH und UG

Es gibt sehr viele Geschäfts­banken mit unter­schied­lichsten Preis­mo­dellen und Features. Bei dieser Viel­falt ist es manchmal schwer, eine Entschei­dung zu treffen. 

Mit diesem Artikel zeige ich dir, wie du schnell eine gute Entschei­dung treffen kannst. Denn wichtig ist, dass das Thema vom Tisch bekommst und dich weiter auf den Unter­neh­mens­aufbau fokus­sieren kannst.

Inhaltsverzeichnis

3 Denkweisen, die dir helfen, dich für ein Geschäftskonto zu entscheiden

1.  Du kannst keine falsche Entscheidung treffen

Jede Geschäfts­bank und jedes Geschäfts­konto ermög­licht es dir und deinem Unter­nehmen, am geschäft­li­chen Zahlungs­ver­kehr teil­zu­nehmen. Die wich­tigste Aufgabe eines Geschäfts­kontos wird damit erfüllt, egal, wie du dich entscheidest.

2. Du brauchst kein Konto für die Ewigkeit

Weil dein Unter­nehmen sich entwi­ckelt, ändern sich auch deine Anfor­de­rungen an ein Geschäfts­konto im Laufe der Zeit.

Es jetzt also nicht darum, ein Geschäfts­konto zu finden, das auch in fünf Jahren noch passt.

Fokus­siere dich statt­dessen darauf, welche Anfor­de­rungen du jetzt hast: Welches Geschäfts­konto ist das beste für deine aktu­elle Situa­tion und viel­leicht die nächsten 12 Monate.

3. Du solltest mehrere Geschäftskonten haben

Du kennst den Spruch: “Lege nicht alle Eier in einen Korb”.

Wenn dein Unter­nehmen nur ein Firmen­konto hat, dann liegen alle Eier in einem Korb. Falls dann Schwie­rig­keiten auftreten, ist dein Unter­nehmen vom Zahlungs­ver­kehr abgeschnitten.

Es kann viele Ursa­chen haben, warum du keinen Zugriff mehr auf das Konto hast. Das können tech­ni­sche Probleme bei der Bank sein. Oder eine fehler­hafte Kontosperrung.

Bei einem Bekannten von mir wurde das Firmen­konto einge­froren, obwohl der Konto­stand sechs­stellig war. Grund war, dass eine Rech­nung vom Finanzamt nicht ankam und infol­ge­dessen nicht begli­chen wurde. Das Finanzamt hat dann ohne weitere Nach­richt bei der Bank erwirkt, dass das Konto einge­froren wird. Wie es kommen musste, war dann auch noch der zustän­dige Sach­be­amte beim Finanzamt im Urlaub, so dass quälend lange gedauert hat, bis das Konto wieder frei­ge­schaltet wurde.

Ein zusätz­li­ches Geschäfts­konto gibt dir mehr Sicher­heit, kostet nicht viel, und ermög­licht dir gleich­zeitig, die besten Features beider Banken zu kombinieren.

Diese drei Denk­weisen verein­fa­chen deine Entschei­dung immens.

Was bei einem Geschäftskonto wichtig ist, wenn du gerade gründest

Wenn deine GmbH oder UG noch in Grün­dung ist, dann ist eine schnelle Konto­er­öff­nung mit am wich­tigsten. Denn mit jedem zusätz­li­chen Tag verlän­gert sich der ganze Grün­dungs­pro­zess und verzö­gert sich die Anmel­dung und Eintra­gung in das Handelsregister.

Außerdem sollte unbe­dingt eine Firmen­kre­dit­karte mit dabei sein. Denn die brauchst du bei vielen Soft­ware­an­bie­tern. Dafür reicht meist eine virtu­elle Kredit­karte – eine physi­sche Karte bräuch­test du nur, wenn du die Kredit­karte nicht nur für Online­käufe verwenden willst.

Und zu guter Letzt soll das Geschäfts­konto natür­lich auch günstig sein. Bedenke dabei aber, dass die Konto­füh­rungs­ge­bühren meist den kleinsten Teil der Betriebs­kosten ausmachen.

Ob das Unter­nehmen 10 Euro oder 20 Euro pro Monat für das Konto ausgibt, wird nicht über Erfolg oder Miss­erfolg des Unter­neh­mens entscheiden.

Verschwende daher nicht zu viel Zeit mit ausge­dehnter Recherche, wie du noch ein paar Euro monat­lich sparen kannst, sondern triff eine Entschei­dung – and move on.

Meine Top-Empfeh­lung für ein Geschäfts­konto ist FINOM*. So schnell wie bei FINOM war noch keines meiner Geschäfts­konten eröffnet. FINOM bietet mit FINOM Start* mit derzeit das güns­tigste Konto­mo­dell auf dem Markt (7€/Monat). Und die App ist super.

Mit meinem FINOM Empfeh­lungs­link (⇐ Klick) erhältst du in jedem Tarif die ersten 3 Monate geschenkt.

Meine zweite Wahl ist Holvi mit dem Konto­mo­dell Holvi Lite* für 9€ pro Monat.

Fyrst ist zwar auch sehr günstig, hat mir persön­lich von der Hand­ha­bung gar nicht gefallen. Da habe ich das Konto nach einem halben Jahr wieder gekündigt.

Wenn du für die Holding und Tochtergesellschaft Firmenkonten brauchst

Falls du mehrere Gesell­schaften hast, empfehle ich dir, die Konten bei unter­schied­li­chen Banken zu haben. So kannst du die Konten besser ausein­an­der­halten und fehler­hafte Über­wei­sungen vermeiden.

Nicht alle Banken bieten Konten für Toch­ter­ge­sell­schaften. So unter­stützt Holvi keine Eigen­tü­mer­struk­turen, bei denen eine oder mehrere juris­ti­sche Personen mehr als 25% der Anteile halten.

Da Holvi leider auch Holding-Gesell­schaften ausschließt, fällt Holvi bei Holding­struk­turen sowohl für die Mutter als auch für die Tochter-GmbH aus.

Bei FINOM kann auch für Toch­ter­ge­sell­schaften ein Konto eröffnet werden. Eine Kombi­na­tion, die funk­tio­niert, ist daher, das Konto für die Holding bei Qonto* zu eröffnen und mit der Tochter zu FINOM* gehen.

Ein Hinweis zu Qonto: Falls deine Holding das Stich­wort „Wert­pa­pier­handel“ oder ähnli­ches im Unter­neh­mens­ge­gen­stand hat, lehnt Qonto die Konto­er­öff­nung leider ab.In dem Fall kannst du die Konten­struktur umdrehen: die Holding zu FINOM und die Operativ-GmbH zu Qonto.

Noch Tipp für FINOM: Mit meinem FINOM Empfeh­lungs­link (⇐ Klick) erhältst du in jedem Tarif die ersten 3 Monate geschenkt.

Geschäftskonten für GmbH und UG im Vergleich

Hier findest du einen Konten­ver­gleich für alle Geschäfts­konten, die für GmbH und UG geeignet sind.

Hast du einen anderen Favorit für das Geschäfts­konto? Dann bin ich gespannt auf deine Empfehlung!

War dieser Beitrag für dich hilf­reich? Falls dieser Beitrag noch nicht alle deine Fragen zum Thema beant­wortet, schreibe mir bitte eine E‑Mail an feedback@unternehmergold.de (kopiere bitte die URL dieses Beitrags in deine E‑Mail, damit ich einfa­cher zuordnen kann, worauf du dich beziehst).

Abon­niere die Steuer-Nuggets 

Dann erhältst du jeden Donnerstag wert­volle Tipps, mit denen du Steuern sparst und schneller Vermögen aufbaust.

Gleich in den ersten E‑Mails zeige ich dir die 5 größten Steuerhebel.

Portrait-lachend-250px-250px

Abonniere die Steuer-Nuggets 

Dann erhältst du jeden Donnerstag Tipps, mit denen du Steuern sparst und schneller Vermögen aufbaust.

Gleich zum Start zeige ich dir die 5 größten Steuerhebel.